Jetzt bewerben

Fächer

Von der Theorie zur Technik, von der Praxis zur
Perfektion – lerne alle Facetten des Jobs kennen.

Make Up Artistry

Hygiene 
Grundlagen des Umgangs mit Modellen und Materialien

Werkzeug- & Materialkunde 
Übersicht, Umgang und Pflege aller Werkzeuge und Materialien im Fachbereich

Morphologie & Physiognomie 
Die Lehre des Gesichts: Ausdruck, Linienführung, Proportionen, Licht- und Schattentechnik, Formbestimmung (Gesicht, Augen, Lippen, etc.)

Anatomie 
Biologischer Aufbau eines Gesichts: Knochenstruktur, Muskelaufbau

Farblehre 
Lehre der Farbharmonien, Kontraste, Physik des Lichts, Farbkreis, Untertöne und Mischverhältnisse, Selbstständiges Kreieren von Farbtönen

Make-up Techniken
Basics, Film Make-up, Foto Make-up, Fashion Make-up, Retail Make-up, Dekaden 20er - 80er, internationale Looks, Trends, Male Grooming

Grundlagen eines kompletten Make-ups
Unterschiedliche Auftragetechniken von Foundation, Licht- und Schattensetzung, Ausgleichen von Augen- und Gesichtsformen, Lidschatten-Techniken, Wimpernstyling, Rougiertechniken, Augenbrauen Make-up-Techniken, Lippenformen erkennen und ausgleichen,
Beachtung von Einflüssen wie Lichtverhältnissen, Beherrschung der unterschiedlichen Ansprüche verschiedener Medien, Verhalten im Retail, Verhalten am Set

Trends & Geschichte
Fashion- und Make-up Geschichte der vergangenen Jahrzehnte inkl. gesellschaftlicher Stellung der Frau, aktuelle Fashion-Trends, internationale Make-up Looks, Editorial Make Up

Kreieren von Face Charts und Moodboards 
Gestaltung von Moodboards für Kunden, Gefühle, Stimmungen und Infos geschickt vermitteln

Hairstyling

Hygiene
Grundlagen des hygienischen Umgangs mit Modellen und Materialien 

Werkzeug- & Materialkunde
Übersicht, Handhabung und Pflege aller Werkzeuge und Materialien im Fachbereich

Haarkunde
Die Lehre der unterschiedlichen Haararten, Beschaffenheit, anatomischer Aufbau und Struktur des Haares, Haararten, Tier- & Kunsthaar, Haarwuchsphasen

Stylingtechniken
Basics, Föntechniken, Glätttechniken, Wasserwellentechniken, unterschiedliche Wellen- und
Lockentechniken, Flechttechniken, Ansetzen von Bürsten und Wicklern, Winkel-Volumenverhältnis, Heißumformen, Nassumformen, Scheiteltechniken, Ausfrisiertechniken, Papillotieren, Ondulieren, Glätten, Braids

Stilkunde und historisches Frisieren
Frisiertechniken von der Antike bis zur Neuzeit, z.B. Rococo, Biedermeier und Empire, Unterbauten fertigen, Haarteile einarbeiten, Kopfschmuck einsetzen

Dekaden 20er–80er
Frisurkunde der Jahrzehnte, z.B. Wasserwelle, Beehives, Ansatzwelle und Hollywoodwelle

Internationale Looks
Hochsteck-Techniken, Editorial Styles, modern interpretierte Frisuren
 

Maske & Special Effects

Hygiene & Sicherheit
Grundlagen des hygienischen Umgangs mit Modellen und Materialien

Werkzeug- & Materialkunde
Übersicht, Handhabung und Pflege aller Werkzeuge und Materialien im Fachbereich

Realistische Wundendarstellung & Anatomie
Aufbauen von Wunden aller Art: Hämatome, Schnittwunden, Schusswunden, Verbrennungen, uvm.

Charakter- & Altschminke für Bühne und Foto
Optische Alterung des Gesichts durch Licht- und Schattentechnik, Charakterdarstellung durch Linienführung und Ausdruck

Glatzen-Fertigung
Selbstständige Erstellung von Maßglatzen, Kleben fertiger Glatzen, Einschminken und Lösen

Plastiken-Fertigung
Gesichtsteile (z.B. Ohren und Nasen) aus Latex kleben und einschminken

Perücken und Bärte
Handhabung und Befestigung von Perücken und Bärten, Lösen und Pflege

Kreatives Arbeiten
Erstellung von Konzepten und Gestaltung ungewöhnlicher Accessoires

Airbrush
Übung im Umgang mit Airbrushgeräten, Bodypainting, Foundations, Schablonentechniken

Studienbegleitende Fächer

Zeichnen
Verständnis für Licht und Schatten, Kenntnisse farbtheoretischer Grundlagen, Skizzieren, Entwurfszeichnen, Face Charts, Farb- und Formwirkung, geometrische Formen, Proportionen, Darstellungstechniken, Zeichnen und Entwerfen von Frisuren, Physik des Lichtes, Farbtemperaturen

Existenzgründung
Erste Schritte in die Selbstständigkeit, Steuerrecht, Krankenversicherung, Rente und Vorsorge, Fördermöglichkeiten, Festanstellung

Marketing
Corporate Design, Social Media, Website, Werbung, Events, Selbstvermarktung, Zielsetzung, Socializing, Actionpläne

TIEM (Teamspirit. Identität. Empathie. Miteinander.)
Beziehungsaufbau und Vertrauen, Selbstwirksamkeit und Identität, Erweiterung emotionaler Kompetenzen, Stärkung sozialer Kompetenzen: miteinander reden, andere sehen und gemeinsam erschaffen

Um unsere Webseite nutzerfreundlich zu gestalten und bestimmte Funktionen umzusetzen, verwenden wir Cookies.

Auf unserer Webseite kommen Cookies zum Einsatz, die für den Betrieb unseres Online-Angebotes technisch notwendig sind. Für die Auslieferung dieser Cookies bedarf es keiner Einwilligung von Ihnen. Darüber hinaus nutzen wir jedoch auf Grundlage einer Einwilligung weitere Cookies mitunter von Drittanbietern – und zwar Google Analytics, Google Adword Conversion und Google Remarketing. Mit dem Anklicken des Buttons „Alle Akzeptieren“ willigen Sie in die Speicherung dieser technisch nicht erforderlichen Cookies auf Ihrem Endgerät ein. Dies schließt Ihre Einwilligung in die Verwendung der, mit den Cookies verarbeiteten Daten für die angegebenen Zwecke ein. Sie können auch einzelne Kategorien aussuchen und dann auf „Speichern“ klicken.
Ihre Einwilligung(en) ist/sind freiwillig. Sie können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Einstellungen unter Datenschutzerklärung widerrufen. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Einwilligungen zu ändern und anzupassen. Weitere Informationen zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.